dots4futures: Die Grüne Wende_AusSichten2030 ...
LeMOON Klima BBIennale: ERASMUS+ Projekt Multipler-Veranstaltung

dots4futures
LeMOON Klima BBIennale Poster | Foto: Tatjana Christelbauer
7Bilder
  • dots4futures
    LeMOON Klima BBIennale Poster
  • Foto: Tatjana Christelbauer
  • hochgeladen von Tatjana Christelbauer

Grüße zum Europatag
mit ersten&besten Eindrücken aus unserem ERASMUS+ Projekt. LeMOON Multiplikatorenveranstaltung mit Studierenden am Bundesblindeninstitut BBI Wien:
LeMOON Klima BBIennale Prelude
„dots4futures: Die Grüne Wende: Aus_Sichten 2030 ...“
, die am 8. Mai im BBI-Institut Wien stattfand.

UNESCO Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Friedensreich Hundertwassers Umweltaktivismus und Ökologie in Kunst, Architektur und Bildung, bilden grundlegende Basis für die Entwicklung von Lern-und vermitltungsmaterial von Projektpartner aus Österreich zum Thema Umwelt-Mitwelt Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Fokus auf die grüne Technologien und für eine nachhaltige Lebens-und lernpraxis, angefangen mit Technologien,
die, die Denk-und Handlungsweisen unterstüzen und fördern, welche insbesondere in der Kunst kennengelernt und vermittelt wurden.
Die Wirksamkeit von kreativen Methoden dazu und vor allem, die Zugänglichkeit zum individuellen Verständnis durch Selbstreflexion und Erlebnis kann uns dazu befähigen,  präventiv und auch mitdenkend zu handeln. 

Das Le_MOON-Projekt zielt darauf ab, die Umweltbildung durch die Einbeziehung verschiedener Akteure und Themen zum Bestandteil aller Lernfächer, Lehr-und Lernpraxis mit relevanten Beiträgen und Lernmethoden zu vermitteln, indem es Schlüsselkompetenzen und Talente durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivitäten zwischen blinden und sehbeeinträchtigten und nicht-blinden Jugendlichen initiiert und fördert. Umweltpraktiken, die keine globale Erwärmung verursachen, wie beispielsweise die ländliche Entwicklung auf der Grundlage des Ökotourismus, ökologische Landwirtschaft, Kunst und kulturelle Praktiken, die das Wohlergehen fördern und zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung als gemeinsamer Wertekompass beitragen,
sind in den, von LeMOON Projektteams entwickelten Unterrichtsmaterial enthalten.
Der inklusive Ansatz erweitert Lern- und Handlungsperspektiven, ermöglicht vielfältigen  Zugang zur Wissensaneignung und bietet Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung an Projektaktivitäten und zur Entwicklung weiterer gemeinsamer Chancen und Karriereperspektiven sowie zur Verbreitung und Fortsetzung bewährter Praktiken.
Kunst-und Kulturvermittlung, unterstützende Technologien und ein internationales, mehrsprachiges Umfeld bieten breites Spektrum an erkenntnisreicher Erfahrungs- und Umsetzungsmöglichkeiten.

Beiträge von Studierenden und Lehrpersonal des Bundesblindeninstitut BBI Wien haben das Projekt bei allen Aspekten wesentlich unterstützt und zu Entwicklung von kreativen und innovativen Lernmethoden beigetragen, wie auch beim Austausch von diversen Erfahrungen und Perspektiven, hat das gesamte BBI Team aktiv und engagiert mitgewirkt.

Inspiriert mit Friedensreich Hundertwasser seiner Friedensvertrag mit der Natur, und zahlreichen Manifesten und Aktionen, die Umwelt-Mitwelt Beziehungen durch Erkenntnisse über die Zusammenhänge und über die Auswirkungen unseren Handelns auf die Menscheit, alle Lebewesen und unseren Planeten, wurden Manifeste mit Jugendlichen verfasst, Kunstprojekte realisiert und kreative Methoden und Praktiken entwickelt, damit uns das "Leben im Einklang mit den Gesetzen der Natur" besser gelingt, indem niemand zurückgelassen wird und die Chancen dazu genützt werden, dass das Zusammenleben verantwortungsbewusst und mit Liebe zum Nächsten, ohne irgendwelche Schäden hervorzurufen, prantiziert wird.

Die Regeltreue politischer Deklarationen der Europäischen Union, UNESCO-Erklärungen und nationalen Politikdokumenten mit Gesetzen der Natur wurde in der UN Agenda2030 als umfassendes Dokument,
welches auch als Werte-und Orientierungskompass für alle Menschen dazu bietet, erkannt. 
Mit drei Nachhaltigkeitssäulen lernen wir zu denken und zu praktizieren.
Mit den von Hundertwasser kreierten Söulen wurden die Gedächnisstüzen und Achtsamkeitssäulen gedacht, welche uns auf die drei Nachhaltigkeitssäule bei unseren Vorhaben und Aktionen daran preventiv erinnen, als "Gäste der Natur" auch miteinander und mit sich selbst, um-zu-gehen, nach Balance zu suchen, indem wir uns täglich in der Praxis der Selbst-und der Nextsorge-und Liebe, einüben.

Beim LeMOON Projekt Multiplier Event erste Teil am 8. Mai, wurden bisherige Projektaktivitäten und die Ergebnisse brieflich präsentiert.
Klimaziele aus der Perspektive von blinden und seh-beeinträchtigten Studierenden am BBI Institut im Alter von 14-20 Jahren für die Realisierung von Nachhaltigkeitszielen – 17 SDGs bilden eine wesentliche Säule dazu, indem die Erfahrungen von blinden und von seh-beeinträchtigten Jugendlichen in die aktuelle Diskurse zum Thema Klimaschutz einbezogen wurden, ihre Empfehlungen für die Optimierung von gesetzolichen Regelungen und nachhaltiger Politikvereinbarungen gemeinsam mit dem Lehrpersonal und im Austausch mit nicht-blinden Jugendlichen aus 6 Projektpartnerländer, wurden bei virtuellen und bei öffentlichen Veranstaltungen präsentiert. So nahmen wir uns zum Anlass  jährlich gefeierter Europäischer Tag der Sprachen die Möglichkeit dazu, uns an internationalen Aktionen für Nachhaltigkeitsziele die 17 SDGs, initiiert von Vereinten Nationen, uns zu beteiligen und unsere Empfehlungen zu teilen. Es wurden bisher zwei solche Aktionen unternommen.
Die erste davon, im Jahr 2022, wurde im Rahmen der UNESCO Mondiacult Weltkonferenz als side-event virtuell veranstaltet. Mit der Nützung von KI-art tools wurden dabei die "Liebesbriefe and die Erde" mit 17 SDGs gedacht, kreativ gestaltet und mehrsprachig präsentiert. In 2023, haben sich die Lehrende und Studierende aus allen Projektparnterländer zum Thema EU-AI act, Ethical guide, virtuell zusammen geschlossen und in Kooperation mit Stanford University, Deliberation Platform ihre ausgearbeitete Poster zum Thema "Truth, Trust and Hope: AI-Well Acts", präsentiert. Die Nützung von KI-tools und social media APPs im Alltag von blinden und seh-beeinträchtigten Jugendlichen und ihrem Lehrpersonal wurde mit nicht-blinden Jugendlichen ausgetauscht. Auch die Erfahrungen mit Übersetzungtools, screen reading, Umgang mit assistiven Technologien und die Vorschläge für die Optimierung von "tools&devices" wurden auf Postern präsentiert. Gedankenexperimente und ethische Dilemmas wurden zur Nützung von Open AI Chat GPT im Alltag, virtuell durchgeführt.
Reflexionen zu "assistive Rolle" von KI -tools , wie auch die möglichen Gefahren und die ethische Standards bei der Nützung, wurden im Austauschgespräch mit Prof. Alice Siu von Stanford Universität, näher beleuchtet.

Zum Auftakt, wurde am 7. Mai das fashio4futures-Workshop mit österreichischen Modedesignerin Elke Freytag zum Thema Modeproduktion und kreatives Design2030... am BBI Institut veranstaltet. Mit Stoffresten zum Tasten von Mustern und Strukturen und zum Testen des Qualitäts, entfaltete sich das Gespräch über Lebensstiele, Authentizität und Selbstdarstellung. Auch näheres über Produktion, Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit in der Modebranche wurde dabei gelernt. Inspiriert mit Braille-Pünktchen, wurden anschließend die Stoffpunkte für LeMOON T-shirts kreiert.
In angenehmer Atmosphere, mit Jasminblüten aus dem Schulgarten, kandierten Veilchen und Veilchenschokolade, brachten es die Teilnehmerinnen mit Elke Freytag auf die „Pünckthen“ und planen demnächst ein Besuch bei Designerin in ihrem Shop.

Am 8. Mai, während der Vormittagsessions, die um 8 Uhr morgens mit Sensorium-Path- Workshops zu 6 Lernmodulen mit Lernmaterial zur Umweltbildung 2030 begann, beteiligte sich Lehrpersonal mit Studierenden des Bundesblindeninstituts BBI gemeinsam an der kreativen Reise zu komplexen Themen im Zusammenhang mit den aktuellen Umwelt-Mitwelt-bezogenen Herausforderungen und Zielen für Nachhaltige Entwicklung.
Es wurden anschließend die Poster, Quiz und Kunstwerke kreiert, wie auch die Empfehlungen für die Politik2030 … ausgearbeitet, welche an der Nachmittagssession beim LeMOON Klima BBIennale in der Aula des BBI, präsentiert wurden.

Nach der Begrüßung und anleitenden Worten von BBI Dir. Mag. Ganitzer teilte Mag. Erich Schmid seine Eindrücke zum LeMOON Projekt und fasste seinen Beitrag zusammen mit der Idee, die Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung mit einer Vorstellung von partnerschaftlicher Relation zwischen Mensch-und Natur zu denken und zu praktizieren.
Ähnlich lernen wir vom Hundertwasser, das Leben in der Harmonie mit Gesetzen der Natur, als ihre Gäste, zu leben.

Wie die Gastfreundschaft und Partnerschaft von und mit der Natur gedacht, gelebt und erfahren wurden, teilten die Studierende mit bei ihren vielfältigen Annäherungen an die Thematik der Umwelt-Mitwelt Beziehungen, mit kreativen Gestaltungsformen-und Präsentationen.

Ein Überblick über LeMOON Projekt-Idee, Ziele und bisherigen Aktivitäten wurde von Projektleiterin und von der im LeMOON Projekt engagierte Lehrerin Frau Carla Laszakovits, vermittelt. 
Es wurden zahlreiche Workshops und Lernmaterialien für das E-curriculum bisher entwickelt, einiges davon ist bereits online auf MOODLE -Plattform zugänglich. Zu allen Lernmodulen wurden MINTartPolicy-Workshops kreiert. In Kooperation mit der Stanford Universität Deliberation Platform wurde auch der Umgang mit assistiven Technologien, die KI-tools und EU-AI act bei virtuellen Sessions diskutiert.
Ein Auswahl wurde für diese erste Promotionsveranstaltung mit Studierenden erprobt.
Ihre Eindrücke und Inspirationen teilten die Studierende bei Einzelpräsentationen von jeweiligen Sensorium-Workshops., wie folgend:

Sensorium-Sessions Präsentationen, LeMOON Klima BBIennale
Zuerst … die Träume
Das Zusammenträumen und die Träume an die Welt,, inspiriert mit Hundertwassers Briefmarke  851 Recht auf Träume wurde mit der Flying post - Traumfliegerzetteln präsentiert

Das „turn-over -Stofftuch Let´s rain” wurde mit Symbolzeichen und mit Stofffarben aufgetragenen Braille-Punkten zum Projekttitel LeMOON-gestaltet. Anleitend, zu Inspiration dazu wurde die Umweltaktion von Hundertwasser „Save the Rain. Each Raindrop is a Kiss from Heaven“ für eigene Entwürfe zum Thema „Wetter, Klima, Beziehungen“ vorgestellt.

Auf einem Info-Blätterbaum wurden die Ideen zu Umweltbildung mit der Fokus auf die Gesundheit durch vollwärtige Ernährung mit Naturprodukten präsentiert.

“Rückblickend-nach-vorne“, Reflexion und Werdegang mit eine Klavierkomposition von talentierte Lea Slanina zum Werk von Hundertwasser 224 Le Grand Chemin The Big Way Der Große Weg La Strada in der Begleitung von zwei Mitspielenden.
Xenia Zailer komponierte eine Fliederduftmelofie und kreiert demnächst den Spiraltraumflieger, inspiriert mit Hundertwassers Briefmarke „Das Recht auf Träume“

Beim Sensorium-Workshop “Coppelia´s Buch“ zum Thema KI-tools, assistive Technologien und Ballett, wurde ein Gedankenexperiment mit Tanzsequenzen in mehrsprachiger Setting durchgeführt, bei welchem die Teilnehmerinnen Ihre Erfahrungen mit Illusion und Wahrheit, Vertrauen und Misstrauen, Täuschung und Authentizität austauschten.

In BBI Museum wurde eine Gesprächsrunde zum Thema „Berufe &Humor“ mit und von blinden Lehrpersonal geleitet.

Wie die blinde und seh-beeinträchtigte Jugendliche zum Klimaschutz beitragen können und wie die Nachhaltigkeitsziele im Lebensalltag und in der Schule als Wertekompass wirksam werden können, wurde beim SDG-Workshop mit der Hilfe von UNESCO Bildungsmaterial und mit Ideen von Friedensreich Hundertwasser gedacht, kreative Ideen dazu würden auf Poster präsentiert.

Mit Quizfragen zum Thema Weltraum und Klimaschutz endete die Präsentation und die erste LeMOON Klima BBIennale.

In der Mittagspause wurde das spannende I-€AN-Workshop mit anschließende Gesprächsrunde  mit Expertin der Zweiten Sparkasse, Frau Viktoria Dirnberger abgehalten. Zahlreiche Interesse für die Finanzbildung und viele Fragen von Studierenden werden bei  weiteren Kooperationen vertiefend nachgegangen.

Die ganztägige Aktivität endete mit der Festakt-Zeremonie „The Raindropsball“ in der Aula.
Spannende Erlebnisse bei Sensorium-Workshops wurden in gemütlicher Atmosphere mit LeMOON-kostbArt- Kreationen ausgetauscht. Die Raindropcookies, Brennnesseltee und  Maispuffer LeMoon, wurden von Team des Sensorium-Workshop zubereitet. 

Eine Gruppe von Studierenden ging anschließend zum Hundertwasser Museum KunstHausWien, wo wir unsere ersten Projektaktivitäten starteten, inspiriert von Kunstwerken und visionären Gedanken des österreichischen Umweltkünstlers Friedensreich Hundertwasser.
Das Team des KunstHausWien und die Hundertwasser Privatstiftung haben uns bei diesem, wie auch bei anderen Projekten fachlich und gastfreundschaftlich  unterstützt.

Der 2. Teil der LeMOON-Projekt Multiplikator-Veranstaltung wird im September 2024 mit weiteren Partner stattfinden. Wir freuen uns darauf, unsere Ergebnisse bei der LeMOON Klima BBIennale in Wien zu präsentieren und mit verschiedenen Teilnehmern und Mitwirkenden bei gesprächen und Präsentationen zu teilen! 
Ein open call für die Teilnahme an der BBIennale, Präsentationsbeiträge, Mitwirkung als Veranstaltungsort-und Ko-veranstaltungsorganisation wird im Juni 2024 über sozialen Medien verbreitet. 

Herzliches willkommen an alle interessierte, an der Schnittstelle der Kunst_Wissesnschaft und Politik2030 mit blinden und nicht-blinden Jugendlichen, die Umwelt-Mitwelt Bildung für
Nachhaltige Entweicklung zu fördern!
Kontakt: info@acdvienna.org Betreff: BBIennale September 2024

Herzlicher Dank und beste Komplimente an das BBI-Team und an alle engagierten Gäste und Mitwirkenden bei dieser Reise.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.